Zurück
Rechtliches | publié par Loyco | 21.09.2022

Beendigung des Arbeitsverhältnisses und Befreiung von der Arbeitspflicht

Wenn der Auftrag mit einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin gekündigt wird, kann der Arbeitgeber aus verschiedenen Gründen auf die Beschäftigung des Mitarbeiters oder der Mitarbeiterin verzichten wollen.
In diesem Fall kann er den Mitarbeiter während der Kündigungsfrist einseitig von der Arbeitspflicht befreien.
Welche konkreten Auswirkungen hat dies auf Urlaub, Überstunden usw.?
Unser Partner CJE, Avocats, Conseillers d’Entreprises (Rechtsanwälte, Unternehmensberater ) geht diese Fragen für Sie durch.

1. Rechte und Pflichten Zunächst ist anzumerken, dass mit Ausnahme der Arbeitspflicht, von der der Mitarbeiter ausdrücklich durch den Arbeitgeber befreit wird, alle Rechte und Pflichten des Arbeitgebers und des Mitarbeiters bestehen bleiben. 2. Dauer der Freistellung von der Arbeitspflicht In bestimmten Situationen kann der Mitarbeiter einen Kündigungsschutz genießen, der das Datum der Beendigung des Arbeitsverhältnisses verschiebt.
Dies kann den Auftrag um mehrere Monate verlängern.
Der Arbeitgeber, der mit einer solchen Situation konfrontiert ist, muss sich überlegen, ob er den Mitarbeiter für die Dauer der Kündigungsfrist freistellen will, wenn ein Fall eintritt, der die Kündigungsfrist beeinflusst.
Der Arbeitgeber kann sich das Recht vorbehalten, die Freistellung von der Arbeitspflicht in Fällen zu widerrufen, in denen die Kündigungsfrist verlängert wird.
3. Lohn Das vom Arbeitgeber geschuldete Gehalt muss zu den üblichen Terminen gezahlt werden und muss dem Gehalt entsprechen, das der Mitarbeiter normalerweise erhalten hätte, wenn er während der Freistellung von der Arbeitspflicht gearbeitet hätte.
4. Übliche“ Entschädigungen Wenn der/die Mitarbeiter/in übliche Zulagen erhält (z.B. Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit), muss der Arbeitgeber diese weiter zahlen, auch wenn er ihn/sie von der Arbeitspflicht befreit hat. 5. Kosten Spesen, auf die der Mitarbeiter Anspruch hat, wie z.B. Essensgeld für Repräsentationszwecke, Reisekosten, Reinigung der Arbeitskleidung usw., müssen nicht mehr gezahlt werden, sofern sie Kosten decken, die direkt mit der Ausführung der Arbeit verbunden sind und an Tagen, an denen nicht gearbeitet wird, eingespart werden.
6. Firmenfahrzeug Wenn der Mitarbeiter ein Firmenfahrzeug hat, das nur für berufliche Zwecke genutzt wird, hat er keinen Anspruch mehr darauf, sobald er von der Arbeitspflicht befreit ist.
Wenn der Mitarbeiter den Dienstwagen jedoch privat nutzen kann, hat er das Recht, ihn bis zum Ende des Arbeitsverhältnisses zu behalten. 7. Dem Mitarbeiter zur Verfügung gestelltes Material Der Arbeitgeber teilt dem Mitarbeiter mit, wann das ihm zur Verfügung gestellte Material (Telefon, Laptop usw.) zurückgegeben werden muss. Wenn der Mitarbeiter endgültig von der Arbeitspflicht befreit ist, gibt es a priori keinen Grund, mit der Rückgabe des Materials zu warten, bis der Auftrag tatsächlich beendet ist. 8. Urlaub Der Arbeitgeber kann davon ausgehen, dass der Urlaubsanspruch des Mitarbeiters während der Urlaubszeit, in der er von der Arbeitspflicht befreit ist, als genommen gilt, wobei jedoch eine gewisse Grenze gilt.
Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass 1/3 der Dauer des Resturlaubs, während dessen der Mitarbeiter von der Arbeitspflicht befreit ist, als genommen gelten kann.
Wenn also die Kündigungsfrist drei Monate beträgt und der Mitarbeiter einen Resturlaub von 21 Tagen hat, kann davon ausgegangen werden, dass der gesamte Resturlaub als während der Kündigungsfrist genommen gilt.
Wenn die Kündigungsfrist jedoch zwei Monate beträgt, müssen 7 Urlaubstage bezahlt werden.
In einem kürzlich ergangenen Urteil akzeptierte das Bundesgericht unter Berücksichtigung der Umstände des Falles den Bezug von 35,67 Urlaubstagen in einem Zeitraum von 75,46 Tagen der Freistellung von der Arbeitspflicht (Urteil des Bundesgerichts 4A_381/2020 vom 22. Oktober 2020). 9. Überstunden Der Fall von Überstunden unterscheidet sich von dem des Urlaubs.
Überstunden können nur dann als abgegolten gelten, wenn dies im Auftrag formell vereinbart wurde, ansonsten müssen sie dem Mitarbeiter ausbezahlt werden. 10. Neue Beschäftigung Da alle Rechte und Pflichten des Arbeitgebers und des Mitarbeiters bestehen bleiben, darf der Mitarbeiter ohne die ausdrückliche Zustimmung des Arbeitgebers keine neue Tätigkeit aufnehmen, insbesondere dann nicht, wenn er durch die neue Tätigkeit seine Sorgfalts- und Treuepflicht verletzen könnte.
Wenn der Mitarbeiter während der Kündigungsfrist eine neue Tätigkeit aufnimmt und von der Arbeitspflicht befreit ist, ist der Arbeitgeber berechtigt, von dem Lohn, den er dem Mitarbeiter schuldet, das abzuziehen, was er durch die neue Tätigkeit verdient hat. 11. Arbeitsunfähigkeit Wenn es der Mitarbeiter ist, der den Auftrag kündigt, hat eine eventuelle Arbeitsunfähigkeit, Krankheit, Unfall, Schwangerschaft usw. keinen Einfluss auf das Datum der Beendigung des Arbeitsverhältnisses, auch nicht im Falle einer Freistellung von der Arbeitspflicht während der Kündigungsfrist.
Wenn jedoch der Arbeitgeber den Auftrag gekündigt hat, erhält der Mitarbeiter den üblichen Schutz entsprechend der tatsächlichen Dauer der Arbeitsunfähigkeit, jedoch begrenzt auf 30 Tage im ersten Jahr der Beschäftigung, 90 Tage vom zweiten bis zum fünften Jahr der Beschäftigung und 180 Tage ab dem sechsten Jahr der Beschäftigung. 12. Mutterschaftsurlaub Wenn es die Mitarbeiterin ist, die den Auftrag kündigt, hat eine eventuelle Schwangerschaft oder ein Mutterschaftsurlaub keinen Einfluss auf das Datum der Beendigung des Arbeitsverhältnisses, auch nicht im Falle der Befreiung von der Arbeitspflicht. Hat jedoch der Arbeitgeber den Auftrag gekündigt, so wird die Kündigungsfrist für die von der Arbeitspflicht befreite Mitarbeiterin während der gesamten Schwangerschaft und in den 16 Wochen danach ausgesetzt und beginnt erst wieder am ersten Tag der siebzehnten Woche nach der Entbindung. 13. Vaterschaftsurlaub Wenn es der Mitarbeiter ist, der den Auftrag kündigt, hat ein eventueller Vaterschaftsurlaub keinen Einfluss auf das Datum der Beendigung des Arbeitsverhältnisses, auch nicht im Falle der Befreiung von der Arbeitspflicht.
Wenn hingegen der Arbeitgeber den Auftrag gekündigt hat, verlängert sich die Kündigungsfrist des freigestellten Mitarbeiters um die Anzahl der nicht genommenen Urlaubstage.
14. Kurzurlaub für pflegende Angehörige Der Kurzurlaub für pflegende Angehörige (maximal 3 Tage pro Fall und 10 Tage pro Jahr) hat keinen Einfluss auf das Datum der Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
15. Urlaub für die Betreuung eines Kindes, dessen Gesundheit aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls schwer beeinträchtigt ist. Wenn es der Mitarbeiter ist, der den Auftrag kündigt, hat ein Urlaub zur Betreuung eines gesundheitlich schwer beeinträchtigten Kindes keinen Einfluss auf das Datum der Beendigung des Arbeitsverhältnisses, auch nicht im Falle der Befreiung von der Arbeitspflicht.
Der Mitarbeiter, der vom Arbeitgeber gekündigt und von der Arbeitspflicht befreit wurde, hat Anspruch auf einen 14-wöchigen Urlaub für die Betreuung eines Kindes, das aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls einen schweren Gesundheitsschaden erlitten hat. Schlussbemerkung

  • Der Mitarbeiter kann erst nach Ablauf der Probezeit in den Genuss des Kündigungsschutzes kommen.
  • Wenn der Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin einen Kündigungsschutzgrund hat, werden Samstage, Sonntage und offizielle Feiertage in die Berechnung einbezogen.
  • Um Missverständnisse zu vermeiden, die zu Differenzen führen könnten, ist es ratsam, die Regeln für die Beziehung zwischen dem Arbeitgeber und dem Mitarbeiter schriftlich zu vereinbaren, wenn der Mitarbeiter während der Kündigungsfrist von der Arbeitspflicht befreit wird.

Dieser Inhalt wurde von unserem Partner CJE, Avocats, Conseillers d’Entreprises (Rechtsanwälte, Unternehmensberater) erstellt.